Skip to main content
Lady Lark mit Freunden bei einem Bier in Minneapolis, Minnesota
1 von 1
  • Bundesstaaten:
    Minnesota

Kreative Energie zwischen Restaurants und Brauereien, Musikclubs und Galerien, Seen und Wanderwegen

Lady Lark, eine Soul-Pop-Musikerin aus den „Twin Cities“, ist von ihrer Heimat überzeugt: „Von einer relativ kleinen Stadt wie Minneapolis würde man eine solche Energie nicht erwarten, aber hier herrschen überall Tatendrang und Aufbruchsstimmung.“

Der Minneapolis-Sound

Als europäische Einwanderer die Gegend im 19. Jahrhundert besiedelten, entstanden die frühesten Varianten der Folk-, Gospel- und Jazzmusik aus einer Mischung von keltischen, skandinavischen und deutschen Klängen. Aus Minneapolis stammen Künstler wie Prince und Bob Dylan sowie das einzige Vollzeit-Kammerorchester der USA.

Während Bob Dylan mit seiner ganz eigenen, minimalistischen Folkmusik berühmt wurde, läutete Prince in den späten 70er-Jahren eine neue Ära ein. Aus seinem Musikstil entwickelte sich der heute so genannte „Minneapolis-Sound“. Ganz ähnlich wie die namensgebende Stadt (und ihr Schöpfer) ist diese Musikrichtung unkonventionell, unverwechselbar und nicht leicht mit Worten zu fassen. Lady Lark beschreibt ihn als „den Pop-Beat der 80er- und 90er-Jahre: Synthesizer-lastig mit Elementen aus Funk und Soul. Ein sexy Sound.“

Lady Lark im Plattenladen The Electric Fetus

Lady Lark im Plattenladen The Electric Fetus
Mehr anzeigen
Weitere Informationen

Das Capri Theater

Im historischen Minneapolis war das Gemeindetheater oft das Herz eines Viertels: ein bescheidener Ort, an dem Ratsversammlungen ebenso stattfanden wie Hochzeiten, Konzerte und Ausstellungen.

1979 fungierte das Capri hauptsächlich als Kino – aber in Minneapolis können auch die einfachsten Orte große Kreativität freisetzen. Zwischen den Vorführungen unter der Woche und den Sonntagsmatineen wurde die Leinwand aufgerollt und der Raum in einen Veranstaltungsort umgewandelt, in dem Bandwettbewerbe, Live-Kochshows und Gemeindeversammlungen stattfanden.

In diesem Jahr wurde auch ein Benefizkonzert für den Besitzer des Kinos abgehalten. Für 4,25 Dollar Eintritt wurden die Zuschauer Zeugen eines historischen Moments in der Musikgeschichte – ohne es zu diesem Zeitpunkt zu wissen. Lady Lark erzählt: „Hier spielte Prince, bevor er zu einem Superstar wurde. Hier stand er mit seiner Gitarre auf der Bühne. Ließ sich auf die Knie und bis in den Spagat sinken. Es ist, also ob ich ihn vor Augen hätte.“

Heute ist das Capri das letzte noch bestehende Gemeindetheater in North Minneapolis. Es gibt Überlegungen, die Tradition durch eine Erweiterung des Musik-, Kunst- und Theaterprogramms wieder zu beleben, denn: Wenn es auch der nächsten Generation junger Künstler Chancen eröffnet, sichert sich das Capri seinen Platz in der Geschichte des Minneapolis-Sounds und gleichzeitig seine Zukunft.

Lady Lark im Capri Theater

Lady Lark im Capri Theater
Mehr anzeigen
Weitere Informationen

Electric Fetus

Minneapolis setzt auf die Förderung einheimischer Talente. Der Radiosender The Current, der zu Minnesotas öffentlich-rechtlicher Rundfunkgesellschaft MPR gehört, widmet seine Sendezeit lokalen Künstlern. Wer gerne ein musikalisches Souvenir mit nach Hause nehmen möchte, sollte in den Plattenladen The Electric Fetus gehen, wo es ganze Regale mit Alben einheimischer Künstler gibt.

Der Laden ist schon seit Jahrzehnten eine Institution in Minneapolis. Beim Eintreten werdet ihr vom Geruch frisch abgebrannter Räucherstäbchen begrüßt, der abgetretene Boden stammt noch aus dem Jahr 1968, und die aufgelegte Musik hat noch jeden in ihren Bann gezogen. So kann es gut sein, dass der Besuch ein wenig länger ausfällt als geplant.

Wie es sich für eine traditionelle Location in Minneapolis gehört, gibt es hier natürlich auch Livemusik. Lady Lark erzählt: „Als Jugendliche hat mich The Electric Fetus fasziniert, weil ich wusste, dass all diese unterschiedlichen Musiker, aus Minneapolis oder von sonst wo, auf jeden Fall hierher kamen, wenn sie in der Stadt waren – um selbst nach Platten zu stöbern, um die Atmosphäre zu erleben oder um zu spielen.“

Vor dem Plattenladen Electric Fetus

Vor dem Plattenladen Electric Fetus
Mehr anzeigen
Weitere Informationen

Land der 10.000 Seen

Auch wenn in Minneapolis kein Mangel an festen Konzertorten herrscht, werden dennoch die Parks und Freiflächen der Stadt gerne für Liveauftritte genutzt. In Minnesota, auch das „Land der 10.000 Seen“ genannt, gibt es fast 12.000 Gewässer und eine längere Uferlinie als in Kalifornien, Florida und Hawaii zusammen. Warum ihr das vorher nicht wusstet? Weil die Menschen hier zu bescheiden sind, um auch nur ein kleines bisschen damit anzugeben.

Die Sommer in Minneapolis sind heiß, die Luft ist sauber und die Parks sind üppig grün: genau richtig für ein Picknick mit musikalischer Untermalung. „Ein Livekonzert am Lake Harriet gibt dir das Gefühl, etwas Wunderbares zu erleben“, sagt Lady Lark über den 135 ha großen Park. Musik hören inmitten der Natur – was mehr könnte man sich wünschen!“ (Und falls ihr wegen der berüchtigt kalten Winter besorgt seid: In Minnesota verbinden knapp 15 km überdachte Passagen die Skyways der Innenstadt. Die Stadt lässt euch nicht in der Kälte stehen!)

Die Musik aus Minneapolis gehört zum weltweit Besten und kommt dabei ganz ohne großes Ego und Überheblichkeit aus. „Die Menschen hier sind einfach bescheiden“, meint Lady Lark und denkt kurz nach. „Wir müssen nicht angeben. Wenn diese Stadt für Prince gut genug war, ist sie das für mich sicher auch.“

In einem der grünen Stadtparks am See

In einem der grünen Stadtparks am See
Mehr anzeigen
Weitere Informationen